Am 11. Januar 2025 fand die 129. Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Arnum statt. Rund 120 Anwesende, darunter Mitglieder aller Abteilungen sowie Gäste aus Politik und Verwaltung, kamen im Gerätehaus zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken.
Ortsbrandmeister Frank Boßdorf gab einen umfassenden Rückblick auf das Einsatzgeschehen 2024. Besondere Einsätze waren ein Großeinsatz am Arnumer See, ein Dachstuhlbrand in Hemmingen-Westerfeld, ein PKW in einem Aufzug sowie ein schwerer Verkehrsunfall auf der B3. Außerdem hob er das gelungene Osterfeuer hervor, das wieder viele Besucher anzog. Boßdorf dankte allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Familien für ihr Engagement und ihre Unterstützung.
Gruppenführer Leon Janßen berichtete von Neuerungen im Ausbildungsbetrieb, darunter ein regelmäßiger Termin zur Fahrzeugüberprüfung und ein besonderer Ausbildungsdienst zur technischen Hilfeleistung mit echten PKWs. Ein Highlight war der gemeinsame Ausbildungsdienst mit der Feuerwehr Harkenbleck. Zudem konnte die Ausschreibung für das neue LF20 erfolgreich abgeschlossen werden.
Jugendwart Kevin Gehrke verabschiedete sich nach rund zwölf Jahren Jugendarbeit, davon fünf Jahre als Jugendwart. Sein Nachfolger wird Leon Janßen, unterstützt von den neuen Stellvertretern Marco Nolting und Jeremy Vargas da Silva. Gehrke berichtete über ein ereignisreiches Jahr mit dem Stadtzeltlager und hervorragenden Leistungen: Drei Jugendliche erhielten die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung der deutschen Jugendfeuerwehr, und drei weitere die Jugendflamme Stufe 3.
Kinderfeuerwehrwart Alexander Wiesner übernahm das Amt von Robin Lüerßen, dem er für seine Arbeit dankte. Der Betreuerstab wurde deutlich aufgestockt, was sich positiv auf die Arbeit mit den Kindern auswirkt. Highlights waren der Besuch der Feuerwache 3 Hannover, der Atemschutzstrecke sowie die erfolgreiche Flämmchenprüfung für die Kinder.
Musikzugführerin Maren Obst berichtete von zahlreichen Auftritten, teils gemeinsam mit Nachbarmusikzügen aus Devese, Hiddestorf/Ohlendorf, Laatzen und Bredenbeck. Ihr besonderer Dank galt den eigenen Musikerinnen und Musikern, die mit großem Einsatz dabei waren.
Während der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für ihr Engagement ausgezeichnet:
- 25 Jahre förderndes Mitglied: Dieter Rosenbusch, Wolfgang Steffen, Harald Weisbrich
- 40 Jahre förderndes Mitglied: Klaus-Dieter Brömer, Walter Steinacker, Harald Henninges, Gerhard Dreßler
- Niedersächsisches Ehrenzeichen für 25 Jahre: Michael Nawroth, Lars Moses
- Landesfeuerwehrverbandabzeichen für Feuerwehrmusiker für 25 Jahre: Christoph Stelljes
Zur Oberfeuerwehrfrau wurden Katharina Gottschalk, Luisa Janßen, Sara Justies, Nikita Schwarz und Leonie König befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Marcel Matthes, Marco Nolting, Nikodem Roszak und Alexander Wiesner befördert.
Eine besondere Ehre wurde Detlef Obst und Reinhold Heinemann zu Teil. Beide wurden für ihr Engagement und ihren Einsatz zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wurden Jakob Hennecke, Julian Krüger, Leni Matthes, Mathilda Mittendorf und Leon Riedel übernommen.
Bürgermeister Jan Dingeldey dankte in seinem Grußwort den Kameradinnen und Kameraden sowie ihren Familien für ihren unermüdlichen Einsatz. Besonders hob er die bevorstehende Anschaffung des neuen LF20 hervor. Aaron Oelker, Vorsitzender des Feuerschutzausschusses, und Heiko Schottmann, stellvertretender Stadtbrandmeister, betonten die Bedeutung der Jugendarbeit und Verbesserungen in der Infrastruktur, wie den neuen Übungsturm am neuen Feuerwehrgerätehaus in Hemmingen-Westerfeld.
Jeremy Vargas da Silva schloss die Versammlung mit den Worten: „Die Feuerwehr ist nicht nur ein Ehrenamt, sie ist auch wie eine Familie.“ Mit diesem Gedanken wurde die Generalversammlung beendet.